Personalisierung:
Personalisiertes Marketing wurde zunehmend wichtig. Marken nutzten Datenanalyse, um zielgerichtete und personalisierte Inhalte, Nachrichten und Angebote für individuelle Verbraucher zu erstellen.
Videoinhalte:
Video-Marketing war auf dem Vormarsch, wobei Plattformen wie YouTube, TikTok und Instagram eine entscheidende Rolle spielten. Live-Video-Streaming und kurze Videos waren besonders beliebt.
Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung:
Vermarkter setzten KI für Datenanalyse, Kundensegmentierung und personalisierte Empfehlungen ein. Automatisierungstools wurden genutzt, um Marketingprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
Optimierung für Sprachsuche:
Mit der zunehmenden Verwendung von sprachgesteuerten Geräten wurde die Optimierung von Inhalten für die Sprachsuche wichtiger. Vermarkter passten ihre Strategien an, um der steigenden Verbreitung von sprachgesteuerten Suchanfragen gerecht zu werden.
Influencer-Marketing:
Kooperationen mit Influencern blieben eine prominente Strategie, um Zielgruppen zu erreichen. Mikro-Influencer gewannen insbesondere an Popularität aufgrund ihrer Nische und hochengagierten Zielgruppen.
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR):
AR- und VR-Technologien wurden für immersive Markenerlebnisse erkundet. Dieser Trend war insbesondere in Branchen wie Einzelhandel relevant, wo virtuelle Anproben und Produktvisualisierungen immer häufiger wurden.
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung:
Verbraucher legten einen höheren Wert auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Marken, die umweltfreundliche Praktiken integrierten und ein Engagement für soziale Anliegen zeigten, wurden oft positiv aufgenommen.
Von Nutzern generierte Inhalte:
Kunden wurden dazu ermutigt, Inhalte im Zusammenhang mit einer Marke oder einem Produkt zu erstellen und zu teilen, was eine effektive Strategie war. Von Nutzern generierte Inhalte verliehen Marketingbemühungen Authentizität und trugen dazu bei, ein Gemeinschaftsgefühl aufzubauen.